Longieren
Was ist Longieren?
Longieren mit dem Hund ist ein körpersprachlich basiertes Training, das ursprünglich aus dem Pferdesport stammt – inzwischen aber erfolgreich auf die Bedürfnisse von Hunden übertragen wurde. Im Zentrum steht dabei die Kommunikation zwischen Mensch und Hund – auf Distanz und ohne Leine.
Dabei bewegt sich der Hund außen um einen markierten Kreis herum, während du als Mensch in der Mitte bleibst und ihn allein durch deine Körpersprache, Blickrichtung, Körperhaltung und Bewegungen steuerst. Ziel ist es, dass dein Hund sich an dir orientiert, deine Signale liest und darauf reagiert – ohne dass du laut werden oder mit der Leine eingreifen musst.
Longieren bedeutet nicht einfach nur „im Kreis laufen“. Es ist eine vielseitige Trainingsform, bei der dein Hund lernt, auch aus der Entfernung aufmerksam und gehorsam zu bleiben – was im Alltag (z. B. Rückruf, Begegnung mit anderen Hunden, Wildsichtungen) enorm hilfreich ist. Gleichzeitig fördert es die Selbstkontrolle deines Hundes, da er sich trotz Bewegung, Reizen und Entfernung bewusst auf dich konzentrieren muss.
Im weiteren Verlauf des Trainings lassen sich auch abwechslungsreiche Elemente integrieren: Richtungswechsel, Tempoveränderungen, Stopps, Distanzsignale, Tricks, Geräte und sogar kleine Parcours. So wird Longieren zu einer sinnvollen Beschäftigung, die Körper und Geist fordert – und dabei die Bindung zwischen dir und deinem Hund stärkt.
Warum ist Longieren so wertvoll?
1. Verbesserte Kommunikation & Bindung
– Der Hund beobachtet Körper- und Blicksignale – und du lernst, diese präzise einzusetzen.
– Dadurch entsteht Vertrauen und ein intensives Miteinander – auf Distanz und in der Nähe.
2. Geistige & körperliche Auslastung
– Konzentration wird gefordert – Tempo- und Richtungswechsel, Sitz- und Platz-Kommandos.
– Muskeln werden trainiert – Ausdauer und Fitness steigen. Insgesamt ein ganzheitlicher Ausgleich.
3. Flexibel & für jedes Mensch‑Hund‑Team
– Geeignet für Hunde jeden Alters, jeder Größe und Fitness.
– Kein schweres Equipment nötig – mit etwas Platz, einer Leine und einem abgesteckten Kreis kannst du sogar im eigenen Garten das trainierte festigen
Inhalte der Gruppenstunden
In den Gruppenstunden lernst du…
-
deine eigene Körpersprache bewusst zu nutzen
-
die Körpersprache deines Hundes sicher zu lesen
-
klare Distanz-Kommunikation aufzubauen
-
Sitz- & Platz-Kommandos auch auf Distanz einzuführen
-
Tempo‑ und Richtungswechsel durchzuführen
-
kreative Varianten (z. B. Hindernisse, Tunnel, Tricks) zu entwickeln
-
Vertrauen und Orientierung auch ohne Leine zu festigen
Du erweiterst so nicht nur die Fähigkeiten deines Hundes, sondern auch euer gemeinsames Vertrauen und eure Freude am Training.
Ablauf & Voraussetzungen – So laufen die Gruppenstunden ab
Wir trainieren in kleinen, intensiven Einheiten mit maximal 4 Mensch-Hund-Teams. So kann ich individuell auf jedes Team eingehen und jedes Training gezielt aufbauen.
Aufbau der Stunde:
-
Begrüßung & kurze Theorieeinheit
Wir starten mit einer kurzen Einführung oder Wiederholung: Körpersprache, Signalaufbau, Übungsschritte. So wissen alle, worauf wir heute achten. -
Ein Team arbeitet aktiv – die anderen trainieren Ruhe
Immer ein Team longiert aktiv im Kreis. Die anderen Teams üben parallel das entspannte Warten am Rand: ruhig Liegenbleiben, Reize aushalten, nicht bellen oder ziehen – ein wichtiger Bestandteil für Alltag und Erziehung. -
Individuelle Anleitung
Jedes Team bekommt während seiner aktiven Phase gezielte Unterstützung von mir – sei es beim Aufbau der Körpersprache, bei Tempowechseln oder neuen Aufgaben (z. B. Sitz, Platz, Richtungswechsel auf Distanz). -
Abwechslung und Progression
Im Verlauf der Stunde steigern wir den Schwierigkeitsgrad behutsam: vom Longieren an der Leine bis zur Freifolge, mit Hindernissen, wechselnden Kreisen oder kleinen Aufgaben im Kreis. -
Abschluss & Feedbackrunde
Zum Ende der Stunde reflektieren wir gemeinsam, was gut lief und woran individuell weitergearbeitet werden kann. Fragen sind jederzeit willkommen.
Voraussetzungen:
-
Keine Vorkenntnisse nötig – der Kurs ist für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet
-
Motivation und Freude an der Zusammenarbeit sind die wichtigste Grundlage
-
Wie läuft eine Trainingsstunde ab?Das Training beginnt mit einem Erstgespräch, in dem mögliche vorhandene Probleme analysiert und Ziele definiert werden. In den nachfolgenden Trainingsstunden lernst du in praktischen Übungen, eine Orientierung und Sicherheit für deinen Hund darzustellen. Zu Anfang einer jeden Stunde, bekommst du die Gelegenheit, von euren Fortschritten und vielleicht aufgetauchten Problemen zu berichten. Danach legen wir den Ablauf der Stunde fest und vertiefen ggf. bereits Gelerntes. Das Training ist immer so gestaltet, dass wir in der darauf folgende Stunde auf den Inhalten der letzten Trainingsstunde aufbauen können. Vorausgesetzt allerdings, ihr habt eure „Hausaufgaben“ gemacht. So wirst du von Stunde zu Stunde eine Entwicklung im Ausbildungsstand deines Hundes erkennen können.
-
Woran erkenne ich, dass meinem Hund das Hundetraining Spaß macht?Dein Hund ist aufmerksam in den Trainingsstunden, er ist grundsätzlich interessiert und nicht gehemmt. Wenn du merkst, dass dein Hund dir immer mehr Aufmerksamkeit schenkt, bist du auf dem richtigen Weg. Für jeden Hund gibt es unterschiedliche Belohnungen. Eine positive Verstärkung, also eine Belohnung kann ein Leckerlie, ein verbales Lob oder auch ein lustiges Spiel sein. Gemeinsam finden wir schnell den passenden Verstärker für deinen Hund
-
Wie soll ich meinen Hund aufs Hundetraining vorbereiten?Auf jeden Fall sollte dein Hund vorm Trainingsbeginn die Möglichkeit gehabt haben, sich zu lösen. Mit voller Blase kann sich niemand gut konzentrieren. Ein kurzer Spaziergang ohne ihn auszupowern ist also ideal. Auch sollte st du deinen Hund nicht unmittelbar vor dem Training gefüttert haben, da sonst über Futtermotivation schwer zu arbeiten ist. Bitte sei zudem einige Minuten vor unserem Trainingsbeginn in der Hundeschule, damit du und dein Hund in Ruhe "ankommen" könnt.